Die Jagdprüfung

In der Jagdschule – Natur & Passion wirst Du auf die Prüfung zur Erlangung des ersten Jagdscheines des Landes Mecklenburg-Vorpommern nach der Jägerprüfungsverordnung (JägerPVO M-V) vorbereitet. 

Wie läuft die Jagdprüfung ab?

Die Prüfung besteht aus 3 verschiedenen Prüfungsteilen:

  1. Schießprüfung
  2. schriftliche Prüfung
  3. mündlich-praktische Prüfung

In welcher Reihenfolge die Prüfung abläuft, legt die Prüfungsbehörde fest. Die Prüfung wird nach der Jägerprüfungsverordnung M-V durchgeführt.

Kann ich mich vorbereiten?

Ja! 😉

Zum einen gibt es den offiziellen Fragenkatalog des Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommerns e.V. Diesen solltest Du sehr gut durchgearbeitet haben, bevor Du den Jagdkurs antrittst. Nach Eingang Deiner Zahlung erhältst Du außerdem von uns die kompletten Lernunterlagen so wie eine LernAPP für Dein Handy.  Mit dieser App kannst Du ganz leicht das Beantworten der Fragen üben und so immer wieder Deinen eigenen Kenntnisstand überprüfen.

Was sind die Prüfungsfächer?

Du wirst in insgesamt fünf Prüfungsfachgebieten mündlich-praktisch geprüft werden:

  1. Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Biotophege, Wild- und Jagdschadensverhütung, Ladn- und Waldbau
  2. Jagdbetrieb, Bauart und Funktionsweise von Fanggeräten und deren Einsatz, tierschutzgerechte Haltung, Ausbildung und Führen von Jagdhunden, jagdliches Brauchtum, Unfallverhütung
  3. Waffenrecht, Waffentechnik, Handhabung, Führung und Aufbewahrung von Jagd- und Faustfeuerwaffen, Munition
  4. Wildkrankheiten, Wildbrethygiene und Behandlung erlegten Wildes
  5. Tierschutzrecht, Jagd- und Forstrecht, Naturschutz- und Landschaftspflegerecht – ergänzt durch Sicherheits- und andere in Bezug auf die Jagdpraxis einschlägige Vorschriften
heintges Lernhefte und Lernkarten

In unserer Jagdschule wirst Du auf jedes Prüfungsfach von professionellen Dozenten vorbereitet. Thomas als Berufsjäger wacht hierbei über die Qualität der Ausbildung. Wir sind ständig bestrebt, unser Ausbildungskonzept zu verbessern und Dir so einen guten Start in das Jägerleben zu verschaffen.

Ablauf der schriftlichen und mündlich-praktischen Prüfung

Schriftliche Prüfung

Du musst je Prüfungsfach 25 Fragen aus dem Fragenkatalog des LJV-MV e.V. beantworten. Dafür hast Du insgesamt 150 Minuten (2.5 Stunden) Zeit.  Je 15 der 25 Fragen pro Prüfungsfach sind im Multiple-Choice-Verfahren anzukreuzen, für die restlichen Fragen musst Du die Antwort selber formulieren. 

Es sind während der schriftlichen Prüfung keinerlei Hilfsmittel zugelassen! 

Die beantworteten Prüfungsfragen werden von jeweils zwei Personen ausgewertet. Dabei gilt:

  • Multiple-Choice-Fragen
    •  Richtig: 1 Punkt ; Falsch: 0 Punkte
  • ausformulierte Antworten
    • Richtig: 2 Punkte; teilweise richtig: 1 Punkt; falsch: 0 Punkte

Notenvergabe:

  • 31-35 Punkte: Note 1 (sehr gut)
  • 26-30 Punkte: Note 2 (gut)
  • 21-25 Punkte: Note 3 (befriedigend)
  • 16-20 Punkte: Note 4 (ausreichend)
  • 11-15 Punkte: Note 5 (mangelhaft)
  • 11-0 Punkte: Note 6 (ungenügend)

Mündlich-praktische Prüfung

Es werden Dich immer je zwei Prüfer, maximal 20 Minuten pro Prüfungsfach befragen. Es kann sein das Du alleine geprüft wirst, es ist aber auch gestattet das zwei Prüflinge jeweils zusammen geprüft werden. 

Die durch die Prüfer gestellten Fragen orientieren sich inhaltlich immer am Prüfungsfragenkatalog des LJV-MV e.V. 

Im Fach 3 – Waffenkunde, Waffentechnik, etc., werden nur solche Lang- und Kurzwaffen/Munition geprüft, die üblicherweise auch bei der Jagdausübung oder dem Jagdschutz zum Einsatz kommen. 

Notenvergabe:

  • eine den Anforderungen in besonderem Maße entsprechende Leistung Note 1 (sehr gut),
  • eine den Anforderungen voll entsprechende Leistung Note 2 (gut),
  • eine den Anforderungen im Allgemeinen entsprechende Leistung Note 3 (befriedigend),
  • eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht, Note 4 (ausreichend),
  • eine den Anforderungen nicht entsprechende Leistung, die jedoch erkennen lässt, dass Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können, Note 5 (mangelhaft),
  • eine den Anforderungen nicht entsprechende Leistung, bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können, Note 6 (ungenügend).

Wann bin ich durchgefallen?

  1. Wenn Du die erforderlichen Ergebnisse der Schießprüfung nicht erreichst.
  2. Wenn Du während der Schießprüfung oder der mündlich-praktischen Prüfung die Waffe/-n entgegen der Sicherheitsvorschriften handhabst.
  3. Wenn Du in der schriftlichen Prüfung in einem Fach die Note 6, oder in mehr als einem Fach die Note 5 erhältst.
  4. Wenn Du in der mündlich-praktischen Prüfung in einem Fach die Note 6, oder in mehr als einem Fach die Note 5 erhältst.
  5. Wenn der Notendurchschnitt aller Prüfungsfächer der schriftlichen und mündlich-praktischen Prüfung schlechter als die Note 4 ist.
  6. Wenn Du in der schriftlichen und der mündlich-praktischen Prüfung, in den Fächern 3(Waffenkunde) und 4(Wildbrethygiene) nicht mindestens die Note 4 erreichst. (K.O. Fächer!)
  7.  Wenn Du während der Prüfung täuschst oder Dich unerlaubter Hilfsmittel bedienst.

Darf ich die Prüfung wiederholen?

Ja, darfst Du! 😅

Alle Prüfungsteile, die Du bestanden hast, werden Dir angerechnet, wenn Du die Prüfung innerhalb von 12 Monaten nach Bekanntgabe Deines Prüfungsergebnisses wiederholst. 

Du kannst frühestens drei Tage nachdem Du das Prüfungsergebnis erhalten hast eine Wiederholungsprüfung ablegen. 

Du kannst jeden einzelnen Prüfungsteil je einmal wiederholen. Fällst Du bei der Wiederholung ebenfalls durch, musst Du die gesamte Prüfung wiederholen.